Über Prime wurde uns das SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerät angeboten. Für uns als Bildschirmarbeiter ein tolles Angebot. Geliefert wird es in einem sehr stabilen, wertigen Karton. Dessen Öffnung stellte uns zunächst vor ein Rätsel, letztlich fanden wir heraus, dass es sich hierbei um einen kräftigen Magnetverschluss einer Seitenfläche handelt.Das SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerät selbst ist formschön und mutet sehr wertig an. Es ist außen matt metallgrau und innen hellgrau. Es ist mit ca. 162 Gramm angenehm leicht. Das Gerät einfach wird um Hals und Nacken gelegt. Die Inbetriebnahme erfolgt durch einen längeren Druck auf die Haupttaste. Eine Frauenstimme bestätigt in Englisch „Power On“ und los geht es.Das Gerät wird über die rund um die Haupttaste liegenden Bedientasten gesteuert. Es massiert mit neun Massageköpfen in vier unterschiedlichen Massagearten, einstellbar über die Haupttaste. Die Intensität der Massage lässt sich über eine separate Nebentaste in vier Stufen steuern oder ausschalten, gleichermaßen der Reizstrom in sechs Stufen, Infrarotbestrahlung in vier Stufen und eine Hitzekompresse in drei Stufen. Die Programme laufen standardmäßig 20 Minuten. Das Gerät schaltet sich danach aus. Die Sprachausgabe lässt sich über einen neben der USB-C Ladebuchse Schieberegler an und ausschalten.Alternativ lässt sich das Gerät sich per eigener App „Future Wear“ über Smartphone oder Tablet steuern. Die App ist einfach zu beziehen über Google Play oder den Apple App Store. Über die App ist die Bedienung des SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerätes sehr komfortabel. Zudem lässt sich darüber noch mehr einstellen, z.B. die Lautstärke der Sprachausgabe und die Dauer der Programme. Außerdem wird der Ladestand des SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerätes angezeigt.Wir hatten zunächst Probleme mit der App auf drei Android-Geräten. Die App hat das SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerät nicht aufgefunden. Etwas später dann blieb die App in der Startanimation hängen. Zudem hat die App auch im Standby viel Strom verbraucht (battery drain). Daraufhin haben wir die App deinstalliert und den Support kontaktiert. Dieser hat schnell innerhalb weniger Stunden reagiert, uns informiert, dass am selben Tag ein App-Update eingespielt wurde und wir einfach die App neu installieren sollen. Dies haben wir gemacht und die App hat dann das SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerät gefunden.Was noch zu beobachten sein wird, ist der doch immer noch recht hohe Stromverbrauch der App. Möglichweise scannt die App aktiv nach dem SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerät und verbraucht hierbei ordentlich. Auch dazu hatte ich den Support kontaktiert. Dieser antwortete: „Bezüglich des Problems mit der „Future Wear“-App hängen bleibt und den Akku entleert, haben wir dieses Problem mit dem jüngsten Update behoben. Wir empfehlen eine Neuinstallation der App aus dem Google Play Store zu installieren, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version haben.“. Man wird sehen, ob sich der Akkuverbrauch normalisiert.Je nach gewähltem Programm man kann sogar lesen oder arbeiten oder fernsehen oder am PC/Konsole spielen. Nach nun schon mehreren Anwendungen verfügt das SKG G7 PRO-MAX laut App immer noch über die Hälfte der Akkuladung. Sehr gut.Wir sind mit dem SKG G7 PRO-MAX Nackenmassagegerät und den Support-Erfahrungen hoch zufrieden. Ein tolles Gerät!